AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literatur, Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit: exemplarische Analysen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240386Ü
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 1.403 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Dünne findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dünne, Jörg, Professor, Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Spanisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Neben der Subjektivität und der Räumlichkeit ist die Frage der Gestaltung von Zeitlichkeit eine der grundlegenden Dimensionen, die den besonderen Reiz der (Erzähl-)Literatur ausmachen. Zur Vertiefung grundlegender Kenntnisse der Textanalyse möchte das Seminar daher diesen Themenkomplex in doppelter Hinsicht behandeln: Im ersten Teil des Seminars wird es um Fragen der textimmanenten Gestaltung von Zeitrelationen in fiktionalen Erzähltexten gehen – hier werden u.a. erzähltheoretische Kategorien wie Ordnung, Dauer und Frequenz an konkreten Textbeispielen eingeübt. Im zweiten Teil des Seminars wird es dann um die Frage gehen, welche Formen von Geschichtlichkeit man in literarischen Texten untersuchen kann, ohne sich auf die Annahme zu beschränken, dass literarische Geschichten die außerliterarische Geschichte einfach nur abbilden oder widerspiegeln: Hier soll wiederum an konkreten Textbeispielen die Bedeutung unterschiedlicher Dimensionen von Historizität in literarischen Texten erarbeitet werden, wie z.B. die Diskurs- und Mediengeschichte, aber auch die Geschichtlichkeit der ‚langen Dauer‘. Es soll sich dabei zeigen, dass literarische Texte nicht nur die Wahrnehmung von Geschichtlichkeit (z.B. hinsichtlich dessen, was wir für modern halten oder was Gegenstand des kulturellen Gedächtnisses wird und was nicht) entscheidend mitprägen, sondern unter Umständen sogar ‚Eigenzeiten‘ entwickeln, die nur in literarischen Texten in dieser Form existieren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin