AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Hörmediale Kästner-Adaptionen – das kinderliterarische Werk - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210011
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Guse, Anika
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Der Autor, Publizist und Journalist Erich Kästner hat ein vielseitiges Werk hinterlassen, das sich über die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts, von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik der 1960er Jahre erstreckt. Zu nachhaltiger, internationaler Bekanntheit gelangte er als Kinderbuchautor. Am Beispiel von Kästners kinderliterarischem Werk und ausgewählten hörmedialen Adaptionen führt das Seminar in zentrale Begriffe, Theorien und Methoden der (Kinder- und Jugend-)Literaturwissenschaft ein. Diskutiert und erprobt werden u. a. narratologische und raumtheoretische Ansätze. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Hörmedienanalyse, wobei ästhetische und narrative Gesichtspunkte sowie inhaltliche Transformationen Berücksichtigung finden. 
Als Arbeitsleistung ist ein Kurzvortrag inklusive Hintergrundpapier vorgesehen.

Literatur

Gelesen und gehört werden „Emil und die Detektive“ (1929), „Pünktchen und Anton“ (1931), „Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee“ (1931) und „Die Konferenz der Tiere“ (1949). Die Bücher müssen selbst beschafft werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin