Mit Annette von Droste-Hülshoff steht eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 19. Jahrhunderts im Zentrum des Seminars. Ihre Erzählung Die Judenbuche gehört zudem zu den heute noch meistgelesenen Prosatexten der Zeit. Mit der Schlacht im Loener Bruch legte sie eine epische Verserzählung über ein historisches Ereignis vor, profilierte sich also in einer der ambitioniertesten zeitgenössischen Gattungen. Entwürfe von Dramen und Romanen zeigen, dass Droste sich als ambitionierte Autorin in den sich entwickelnden neuen Möglichkeiten einer öffentlichen, literarischen Massenkultur etablieren wollte, indem sie deren Gattungen, Medien und Spielräume zu nutzen plante.Sowohl als Frau wie auch als Angehörige eines alten Adelsgeschlechts stellten sich ihr dabei besondere Schwierigkeiten in den Weg. Die ‚schreibende Frau‘ gehörte – obwohl sich bereits zahlreiche Frauen als Autorinnen etabliert und profiliert hatten – noch lange nicht zu den gesellschaftlich als normal angesehenen Rollenvorstellungen. Ebenso bedeutete es für Mitglieder des Adels einen ernsten Faux pas, einer (auch literarischen) Erwerbstätigkeit nachgehen zu wollen.Das SE verfolgt ein dreifaches Ziel. Erstens will es eine Reihe von Texten Drostes in eingehenden Lektüren erschließen und damit Kompetenzen in der Bewältigung literarischer Komplexität vermitteln. Dabei werden bewusst unterschiedliche Gattungen in den Blick genommen, so dass zweitens die dichterische Eigenwilligkeit Drostes insbesondere vom zeitgenössischen Gattungsdenken her erschlossen werden soll. (Historische) Gattungsreflexion wird also einen wichtigen Schwerpunkt des Seminars darstellen. Drittens will das SE auch einen Einblick in das literarische Leben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geben, d.h. in Medien wie Zeitschriften oder die sozialgeschichtlichen Dimensionen literarischer Autorschaft, für die Droste gerade aufgrund ihrer oben genannten prekären Stellung (im literarischen Sinne) besonders aufschlussreich ist. Arbeitsleistungen im SE werden voraussichtlich in Textpatenschaften bestehen, also der intensiven Vorbereitung einer Stunde mit eigenen Präsentations- und Moderationsaufgaben.
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: