AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"... und natürlich kann geschossen werden." Die Rote Armee Fraktion (RAF) im Film: Zwischen Zeitdiagnose und Erinnerungskultur - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210006
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hißnauer, Christian , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Mit einem Sprung aus dem Fenster beginnt am 14 Mai 1970 die Geschichte der linksterroristischen Roten Armee Fraktion. Doch so genau die ‚Geburtsstunde‘ der ‚Baader-Meinhof-Bande‘ auch zeitlich verortbar zu sein scheint: Die RAF als soziales Phänomen (und als historische Chiffre) hat nicht nur eine Vorgeschichte, die deutlich früher einsetzt – sie hat auch eine Nachwirkung, die weit über den sog. Deutschen Herbst 1977 oder ihre Selbstauflösung 1998 hinausweist. Dies sieht man u.a. an der Vielzahl von Filmen, die den bundesdeutschen Linksterrorismus in seiner Entstehung, Entwicklung  und Eskalation sowie in seiner erinnerungskulturellen Überlieferung und seinem (auch popkulturellen) Erbe reflektieren. ‚RAF im Film‘ oszilliert daher zwischen Zeitdiagnose und Erinnerungskultur.
Vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse befasst sich das SE mit der filmischen Auseinandersetzung und Verhandlung des Linksterrorismus der 1970er Jahre. Es werden dabei die filmischen Verfahren analysiert sowie die zeitdiagnostischen bzw. erinnerungskulturellen Ansätze kritisch hinterfragt.
Erwartete Arbeitsleistung: aktive Teilnahme (inklusive vorbereitender Filmsichtung), Bereitschaft zur Übernahme einer Sitzungs-/Diskussionsleitung (inklusive Protokoll)

 

Literatur

Zur Vorbereitung empfohlen: Aust, Stefan: Ser Baader-Meinhof-Komplex. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Piper 2020; Baumann, Cordia: Mythos RAF : literarische und filmische Mythentradierung von Bölls „Katharina Blum“ bis zum „Baader Meinhof Komplex“. Paderborn und München: Schöningh2012; Erk, Corina: (De-)Konstruktionen der RAF im Post-2000-Kino. Filmische Erinnerungsarbeit an einem Mythos. Paderborn: Fink 2017; Gerhardt, Christine: Screening the Red Army Faction. Historical and Cultural Memory. New York: Bloomsbury 2018; Zywietz, Bernd: Terrorismus im Spielfilm Eine filmwissenschaftliche Untersuchung über Konflikte, Genres und Figuren. Wiesbaden: Springer 2016.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin