AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Karl Philipp Moritz - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210027
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jürjens, Kira , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das SE widmet sich dem Werk Karl Philipp Moritz’ (1756–1793) in seiner ganzen Vielfalt. Wir steigen mit den ästhetisch-theoretischen Schriften ein, mit denen sich Moritz prominent an zeitgenössischen ästhetischen Debatten beteiligt hat und die das Verständnis der literarischen Texte ergänzen. Mit dem Fragment gebliebenen Drama Blunt oder der Gast nähern wir uns dem dramatischen Schaffen des Autors. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Bildungsroman Anton Reiser. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit seinen Reisebeschreibungen aus England und Italien sowie dem umfangreichen Projekt des Magazins für Erfahrungsseelenkunde als erster psychologischer Zeitschrift in Deutschland. Dabei nehmen wir uns viel Zeit für die einzelnen Texte und ergänzende Sekundärliteratur. Ziel des Seminars ist die umfangreiche Kenntnis zentraler Themen und Schreibweisen von Moritz in ihrer gattungsspezifischen Verortung im literaturhistorischen Rahmen des 18. Jahrhunderts sowie ein Überblick über die aktuelle Forschungssituation.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin