Das SE widmet sich dem Werk Karl Philipp Moritz’ (1756–1793) in seiner ganzen Vielfalt. Wir steigen mit den ästhetisch-theoretischen Schriften ein, mit denen sich Moritz prominent an zeitgenössischen ästhetischen Debatten beteiligt hat und die das Verständnis der literarischen Texte ergänzen. Mit dem Fragment gebliebenen Drama Blunt oder der Gast nähern wir uns dem dramatischen Schaffen des Autors. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Bildungsroman Anton Reiser. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit seinen Reisebeschreibungen aus England und Italien sowie dem umfangreichen Projekt des Magazins für Erfahrungsseelenkunde als erster psychologischer Zeitschrift in Deutschland. Dabei nehmen wir uns viel Zeit für die einzelnen Texte und ergänzende Sekundärliteratur. Ziel des Seminars ist die umfangreiche Kenntnis zentraler Themen und Schreibweisen von Moritz in ihrer gattungsspezifischen Verortung im literaturhistorischen Rahmen des 18. Jahrhunderts sowie ein Überblick über die aktuelle Forschungssituation.
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: