AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Anders werden - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210071
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hohlweck, Patrick Alexander Hubertus , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Der an uns gerichtete Imperativ, uns anzupassen, an uns zu „arbeiten“ und an „Transformationen“ mitzuwirken, ist allgegenwärtig. Gleichzeitig begegnet uns die Vorstellung, dass persönliche Veränderung ein Ausdruck von Freiheit, Befreiung oder Widerstand sein kann. Solche Transformationsprozesse sind ein bevorzugter Gegenstand autosoziobiographischer Positionen der Gegenwart; tatsächlich gehört die Darstellung von Figuren, die ihre Gestalt, ihr Wesen oder ihren Aggregatzustand verändern, seit jeher zum narrativen Kerngeschäft der europäischen Kultur.
Angefangen bei Ovids „Metamorphosen“ werden wir exemplarisch solche Gestaltwandler und Figuren unsicherer Ontologie in Literatur (u.a. bei Grimmelshausen, Kafka, Lu Märten), Mystik (Heinrich Seuse), Kinderbuch (Barbapapa), Film („Terminator 2: Judgment Day“) und Theorie (u.a. bei Hegel, Marx, Fanon, Jaquet, Louis, Brilmyer) kennenlernen und diskutieren. Uns interessieren dabei insbesondere die Beziehungen der Metamorphose zu Vorstellungen von Identität, Differenz, Form und Gender. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Mechanismen der Kohärenz, des Übens, des Begehrens und der Verdrängung. Das Seminar verzichtet auf längere Referate zugunsten von Textdiskussionen. Voraussetzung für den erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung ist die regelmäßige und aktive Seminarteilnahme sowie die Bereitschaft, auch größere Textmengen zu bewältigen.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin