AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Popularität der Klassik: Das Balladenjahr 1797 - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210026
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bies, Michael , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Die Ballade stellt noch immer eine der bekanntesten Gattungen der deutschsprachigen Literatur dar. Als ein zentrales Ereignis in der Geschichte dieser Gattung gilt das Jahr 1797, das sogenannte ‚Balladenjahr‘, in dem Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller in enger Zusammenarbeit Balladen wie Der Zauberlehrling, Der Handschuh und Die Kraniche des Ibykus verfassen, die lange Zeit einen festen Platz im Deutschunterricht hatten und zum Zitatrepertoire des deutschen Bürgertums gehörten.
Im SE werden wir diese und weitere Balladen aus einer aktuellen Perspektive in den Blick nehmen. Im Anschluss an genaue Textlektüren wollen wir uns hierfür mit der Gattung der Ballade und den Problemen ihrer Bestimmung und Untergliederung auseinandersetzen, uns darüber hinaus aber auch die gesellschaftlichen und ästhetischen Problemstellungen erschließen, auf die Balladen antworten; besondere Aufmerksamkeit wollen wir dabei der in den Jahren um 1800 intensiv diskutierten Frage nach der Möglichkeit einer populären Dichtung schenken. Schließlich wollen wir uns mit der nicht immer unproblematischen Rezeption der Balladen und ihrer Kanonisierung befassen. Neben den Balladen von Goethe und Schiller aus dem Jahr 1797 werden wir hierfür Beiträge weiterer Autor:innen sowie ästhetische und theoretische Texte besprechen.
Neben der regelmäßigen Teilnahme am SE wird für die Arbeitsleistung eine mündliche Präsentation erwartet.

Literatur

Die im SE besprochenen Texte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin