AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Tiere auf Bühnen (Museum und Theater) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5210051
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köhring, Esther , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Tiere auf Bühnen erscheinen in mannigfacher Gestalt: leibhaftig lebendig, repräsentiert, durch Kostüme, als Bewegungsbild, medial vermittelt, als Denkfigur, als Material.  Mit dem „Animal Turn“ der letzten 20 Jahre verbindet sich eine reflexive Wende, in der die Theatralität der Wissensgeschichte der Tiere etwa im Tierexperiment und in der Ausstellung thematisch wird – und das Theater seine tiertheoretisch-wissensgeschichtlichen Voraussetzungen und Effekte befragt: Die Analyse des Verhältnisses von Tier und Theater schärft den Blick für die Theatralität von Tieren auch auf Bühnen jenseits des Theaters, etwa ausgestellte Tiere im Naturkundemuseum.
Die UE ergänzt das thematisch passende SE, ist aber auch unabhängig besuchbar. Sie bietet die Gelegenheit für vertiefende Diskussionen von Videoaufzeichnungen von Performance- und Theaterarbeiten, den Besuch einer Aufführung und eine Exkursion ins Museum. Dabei wird es insbesondere darum gehen, den Umgang mit verschiedenen Dokumenten und Quellen – vom Dramentext über Videoaufzeichnungen und Paratexte bis zu Live-Performances – zu üben und zu erproben, wie Museen zu Orten literaturwissenschaftlichen Denkens werden können. Neben der regelmäßigen Teilnahme an der Veranstaltung wird für die Arbeitsleitung eine mündliche Kurzanalyse erwartet.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin