AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Jenseits des Witzes - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210020
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheuer, Hans Jürgen , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Für André Jolles ist der Witz wesentlich an eine Sprachfunktion gebunden: Er löst, was im Wortspiel an Doppelsinn gebunden war, in einer Pointe – etwa einem inszenierten komischen Missverständnis – auf. Dadurch wird die semantische Spannung situativ im Moment entbunden und im Gelächter nivelliert: Sobald die Pointe zündet, entlädt sich die sprachlich und gestisch angestaute Energie. Jenseits des Witzes – so die These, die das Seminar entfalten und erforschen soll – existiert jedoch eine komische Form, deren Dynamik nicht mit einem Knalleffekt endet, sondern darüber hinaus weiterschwingt, weil das gesamte Kategoriensystem, auf dem ihr exemplarisches Erzählen basiert, auf die Dauer ins Wanken gebracht wird. Jolles' systemischer Anspruch hat dafür keinen Begriff (am nächsten kommt ihm der Kasus); auch sonst hat sich die germanistische Literaturwissenschaft schwer damit getan, jenes Kategorien erschütternde Sprechen genauer zu fassen. Doch bietet sich dafür ein Konzept an: der Schwank. Seine Reichweite und intellektuelle Amplitude werden wir in Lektüren spätmittelalterlicher Kurzerzählungen in Versen auszumessen versuchen: auf der Grundlage der Neuedition der 'Deutschen Versnovellistik des 13.-15. Jahrhunderts' (hrsg. v. Klaus Ridder und Hans-Joachim Ziegeler, Berlin 2020 ff.), die in jüngster Zeit Anlass zu einer Revision der Schwankexempla gegeben hat.

Literatur

Judith Klinger, Katharina Philipowski (Hrsg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik, Berlin 2024 (Beiträge zur Kleinepik; 1) 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin