AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Psychiatrie in Literatur, Film und Fotografie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210056
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 1.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     45
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wernli, Martina , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Seit im 19. Jahrhunderts vermehrt psychiatrische Kliniken entstanden, bilden sie Orte der Bild- und Textproduktion. Von außen betrachtet sind sie Orte der Imagination, was innerhalb der Institutionen tatsächlich vor sich geht, ist Teil eines prekären Wissensbestandes. Von innen wurde immer schon über und gegen die Klinik geschrieben, davon zeugen Krankenakten und geschmuggelte Texte. Das SE beschäftigt sich mit diesen Heterotopien (Foucault) und den ihnen inhärenten Machtstrukturen. Diskutiert werden Aspekte wie Architektur, Verfahren der Einschreibung (Akten, Anamnese, Formulare), Repräsentationsformen in Fotografie, Film oder Objekten (etwa Kleidung, Betten oder Schlüssel). Besprochen werden u.a. Friedrich Glausers „Matto regiert“ (1936), Christine Lavants „Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus“ und Adelheid Duvanels Tagebuch-Text aus der Klinik (1981). Geplant ist eine Exkursion ins Medizinhistorische Museum der Charité.
Semesterbegleitende Arbeitsleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme; Verfassen eines Thesenpapiers in Vorbereitung auf eine Sitzung.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin