AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Hölderlins Nachtgesänge - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210075
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 1.608 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     18
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dehrmann, Mark-Georg , Prof. Dr.
Poiss, Thomas , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Die neun „Nachtgesänge“, 1805 in Wilmans ‚Taschenbuch für das Jahr 1805‘ erschienen, haben als letzte zusammenhängende Publikation Hölderlins in jüngerer Zeit besondere Aufmerksamkeit erhalten. Sie umfassen sechs Oden in antikisierenden Metren und drei freirhythmische Gedichte, zu denen auch „Hälfte des Lebens“ gehört. Insbesondere die Oden stellen Umarbeitungen früherer Gedichte oder Gedichtfassungen dar, so dass man Hölderlins Arbeitsprozess zumindest ansatzweise nachvollziehen kann. In den ersten Seminarsitzungen soll eine knappe Auswahl früherer Oden analysiert werden, um mit Metrik, Satzbau und Kompositionsformen vertraut zu werden, ehe im Hauptteil des Seminars die „Nachtgesänge“ gelesen werden.
Die Arbeitsleistung im SE wird für die Studierenden der Deutschen Literatur und Europäischen Literaturen voraussichtlich in Stundenprotokollen bestehen.

Literatur

Text: Als Zyklus werden die Nachtgesänge wiedergegeben in: Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe, Hg. v. Michael Knaupp, München 1992, Bd. 1,439-446.
StA und FHA dokumentieren an unterschiedlichen Stellen die teils erheblichen Transformationsprozesse, die einzelnen Gedichte von frühen Entwürfen und Fassungen bis zur Zyklusfassung durchlaufen haben.
Literatur: Anne Bennholdt-Thomsen, ‚Nachtgesänge‘, in: Freidrich Kreuzer (Hg.), Hölderlin-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart 2020 (2.Aufl.); Roland Reuß (Hg. in Zusammenarbeit mit Marit Müller), Friedrich Hölderlin. Neun ‚Nachtgesänge‘. Interpretationen, Göttingen 2020.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin