Gespräche sind für den Literaturunterricht essentiell: Durch die Aushandlung verschiedener Lesarten kann das literarische Verstehen angeregt und vertieft werden. Doch nicht immer gelingt dies, denn die lenkende Moderation solcher Gespräche durch die Lehrperson kann das Deutungsspektrum auch unzulässig verengen. Ebenso problematisch ist es aber, wenn es bei einem diffusen Nebeneinander widersprüchlicher Interpretationen bleibt und am Ende der Stunde alle Fragen offen sind. Die Moderation von Gesprächen im Literaturunterricht ist folglich herausfordernd und erfordert einerseits eine fundierte Vorbereitung, andererseits spontanes Reagieren auf die sich ergebenden Gesprächspfade.Im SE werden wir auf der Basis konzeptioneller Beiträge und empirischer Studien das Spannungsfeld, in dem sich die Moderation von Gesprächen im Literaturunterricht bewegt, ausloten und zugleich die didaktischen Grundlagen einer gelingenden Moderation sowie verschiedener Gesprächsformate erarbeiten. Im Mittelpunkt des Seminars steht aber die Erprobung verschiedener Gesprächsformate, die wir aufzeichnen, um sie anschließend auf der Basis von Transkripten gemeinsam reflektieren zu können.
Zur Einführung: Magirius, Marco/Scherf, Daniel; Steinmetz, Michael: Unterrichtsgespräche über Literatur. Gesprächsformen, Zielstellungen und Planungshilfen. Bielefeld: UTB 2024 (Aktuelle Perspektiven der Deutschdidaktik).
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: