AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ästhetik und Empfindsamkeit: Die ästhetischen Diskurse zur Literatur und Kunst in den Arbeits- und Freundschaftskreisen von A. Kauffmann und JW Goethe - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210097
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 3.018 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stoltz, Barbara , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das SE beschäftigt sich mit den ästhetischen Diskursen in den Kulturkreisen des späten 18. und frühen 19. Jahr­hunderts. Das Augenmerk richtet sich auf die Spannung zwischen den Ideen und Konzepten des noch andauernden Klassizismus und der aufkommenden Romantik, etwa der Diskussionen über Geschmack und Urteil oder über die Empfindung und Geistigkeit. Erarbeitet wird dieses Thema am Dialog und Austausch von zwei tragenden Persönlichkeiten, der Malerin Angelika Kauffmann (1741-1807) und dem Dichter Wolfgang Goethe (1749-1832) sowie ihrer Freundschafts- und Wirkungskreise. Im Fokus steht hierbei auch die Briefkultur, und der darin sattfindende Gedankenaustausch zu ästhetischen Fragen, sowie der Freundschaftskult als Motor der Dialoge zur ästhetischen Themen. 
Nach einer Einführung zur Ästhetik werden im Plenum und in selbständiger Arbeit Akteur*innen der Wirkungskreise von Kauffmann und Goethe und ihre Ausführungen zur Literatur, Kunst oder auch Musik behandelt, darunter etwa die Salonnière und Komponistin Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807) und die Literaten Johann Gottfried Herder (1744 -1803), Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) und Friedrich Schiller, sowie die Literatin Izabela Flemming Czartoryska (1746-1835). Ein besonderer Fokus gilt außerdem der aktiven Rolle der Frauen im Austausch der ästhetischen Diskurse in diesen Kulturkreisen.
Anschließend richtet sich der Blick auf den Dialog zwischen Angelika Kauffmann und Wolfgang Goethe. Neben den Briefen werden auch Werke wie Goethes Farbenlehre von 1810 und die Illustrationen und Verbildlichungen von Kauffmann zu Goethes Dichtungen als konkrete Beispiele des gegenseitigen Einflusses diskutiert.
Die von Studierenden erwartete Arbeitsleitung: Aktive Teilnahme und Referat.
Die Prüfungsleistung (Modulprüfung) wird in Form einer schriftlichen Hausarbeit erbracht, für die aufgrund der befristeten Beschäftigung der 15.09.2025 als letztmöglicher Abgabetermin festgesetzt werden muss.

Literatur

Zur Einführung werden folgende Titel empfohlen: Herrmann Wiegmann, „Philosophie und Dichtung. Klassik/Romantik zwischen Kant und Hegel“, in: ders. Geschichte der Poetik. Stuttgart 1977, S. 87-113; Hannelore Scholz, „Der romantische Salon in Deutschland, in: Frauen Literatur Geschichte, Stuttgart 1999; Detlev Schöttker, „Einführung: Briefkultur und Ruhmbildung, in:  Ders. (Hrsg), Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung, München: Fink, 2008, S. 9-16.; Ursula Naumann, Geträumtes Glück. Angelika Kauffmann und Goethe, Frankfurt am Main et al. 2007; Waltraud Maierhofer (Hrsg.), Angelica Kauffmann: „mir träumte vor ein paar Nächten, ich hätte Briefe von Ihnen empfangen“. Gesammelte Briefe in den Originalsprachen, Konstanz 2001; Eugen Thurnher, Angelika Kauffmann und die deutsche Dichtung, Bregenz 1966.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin