AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schleiermacher und die romantische Religion - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210073
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Conrad, Ruth , Prof. Dr.
Willer, Stefan , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Friedrich Schleiermacher – Theologe und Philosoph, Schriftsteller und Übersetzer – publizierte 1799 und 1800 „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ und „Monologen. Eine Neujahrsgabe“, zwei Bücher, mit denen er sich als hochgradig reflektierter und zugleich experimentierfreudiger Autor im Sinn der Frühromantik erwies. Vor allem sondiert er in diesen vielschichtigen Texten, was Religion vermag und was nicht. Jenseits kirchlicher Festlegungen sucht er sie als individuelles Gefühl zu fassen und entwickelt dabei auch eine Ethik der Individualität. Beide Texte sollen im SE aus literaturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive erschlossen werden. Dabei wollen wir Schleiermachers Schreibweise analysieren, sein Projekt der romantischen Religion historisch rekonstruieren, und wir wollen diskutieren, welche bleibenden Impulse Schleiermacher für Diskurse um Individualität und Religion hinterlässt.
Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft zur intensiven Lektüre, zum interdisziplinären Gespräch und zur aktiven Mitarbeit im SE.
Vorgesehene Arbeitsleistung: vertiefte Vorbereitung einer Sitzung mit Thesenpapier und kurzem Impulsreferat.

Literatur

Textgrundlage: Beide Texte liegen in der Kritischen Gesamtausgabe vor (Abt. I, Bd. 2 und Bd. 3, online zugänglich in der Universitätsbibliothek der HU). Außerdem zur Anschaffung empfehlenswert: Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern, Stuttgart 1997 (Reclams Universal-Bibliothek, 6,60 EUR).
Zur Orientierung: Martin Ohst (Hg.): Schleiermacher-Handbuch, Tübingen 2017.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin