AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Literaturwissenschaft - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5210400
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
(Grundschul-)Lehramt    01.02.2025 - 02.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch 2.301 (Reutersaal (Hörsaal mit Orgel))
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     260
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stockinger, Claudia , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )   -  
Zertifikat  Deutsch-Mathe-Sach (GS) Hauptfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Die VL führt anhand von drei Schwerpunkten in das Fach ‚(neuere) deutsche Literaturwissenschaft‘ ein: (1) Zunächst diskutiert sie Grundbegriffe (Literatur, Fiktion u.a.) und grundlegende Fragestellungen des Fachs. (2) Davon ausgehend macht sie mit den praktischen Aspekten des literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertraut, widmet sich also genauer den Techniken der Gattungsanalyse (Epik, Lyrik, Dramatik). (3) Schließlich gibt sie einen Überblick über die Geschichte des Lesens, die Mediengeschichte sowie die Methodengeschichte der Germanistik bis in die Gegenwart. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin