AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Digitalisierung als Emanzipativkraft - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 530083
Semester WiSe 2024/25 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:15 bis 13:45 wöch 003 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Staab findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Staab, Philipp Sebastian, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   10  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Mit der Digitalisierung von Arbeit, Wirtschaft und Leben verbindet sich die Hoffnung auf die Entfaltung neuer Produktivkräfte: Beschäftigte sollen effizienter werden, Unternehmen agiler und Konsument*innen Zugriff über immer mehr Auswahlmöglichkeiten verfügen. Die Digitalisierung gilt als Jungbrunnen eine konsum-, kommunikations- und datenbasierten  Kapitalismus für das 21. Jahrhundert. Doch waren mit dem Aufstieg des vernetzten Computers ursprünglich auch ganz andere Hoffnungen verbunden. Er sollte die Menschen von belastender Arbeit befreien, den Kapitalismus durch kybernetische Planung zivilisieren und eine globale demokratische Öffentlichkeit ermöglichen. Wir fragen: Was ist aus dem Versprechen auf Digitalisierung als Emanzipativkraft geworden? Und: Lässt es sich wiederbeleben?

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin