AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54860
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 18:00 14tgl./2 22.10.2024 bis 11.02.2025  4.40 (Seminarraum [4.39/4.40])
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Obens, Katharina verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet einen Überblick über theoretische und empirische Erkenntnisse zu (gesellschaftlichen und individuellen) Radikalisierungsprozessen. Es werden verschiedene Beratungs-, Präventions- und Distanzierungsprogramme vorgestellt, Leitlinien zur Entwicklung von „Promising Practice“ diskutiert, Selbstreflexion zum eigenen Verhältnis zu Extremismus und Gewalt vorgenommen und Praktiker:innen aus verschiedenen Arbeitsfeldern (schulische Radikalisierungsprävention, sekundäre/indizierte Prävention und Ausstiegsbegleitung) zu ihren Erfahrungen interviewt. Ziel ist eine wissenschaftlich fundierte Erarbeitung eigener Mikroforschungsprojekte mit Expert:inneninterviews, bzw. die Entwicklung von Programmen der sekundären Radikalisierungsprävention/Ausstiegsbegleitung für die Zielgruppe der psychosozial beeinträchtigen Jugendlichen. Im WiSe 2024/25 ist eine Weiterarbeit am Projekt aus dem SoSe 2024 geplant, welches sich in Form eines Bürger:innenrats mit Empfehlungen zur diversitätssensiblen Lehrkräftebildung an der Humboldt-Universität auseinandersetzte. Die Bereitschaft zur intensiven Mitarbeit an dem Forschungs- bzw. Praxisprojekt wird vorausgesetzt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin