Kommentar |
Psychische Erkrankungen sind häufig. Weltweit leben ca. 25 % aller Kinder und Jugendlichen mit einem psychisch erkrankten Elternteil zusammen. Diese Kinder/Jugendlichen haben ein erhöhtes Risiko, psychische Störungen zu entwickeln und stellen so eine besondere Risikogruppe dar. Gleichzeitig gibt es für diese Zielgruppe kaum präventive Interventionsangebote. Zudem sind Studien selten, die die Mechanismen und Interventionsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der transgenerationalen Transmission psychischer Störungen untersuchen. Im Seminar wird der Stand der Forschung zu dem Thema präsentiert, ausgewählte Forschungsprogramme zur verbesserten Versorgung betroffener Familien sowie aktuelle Präventionsansätze werden vorgestellt und diskutiert. Dabei sollen auch regionale Bezüge zu den Unterstützungsangeboten hergestellt werden. |
Literatur |
- Christiansen, H., Röhrle, B., Fahrer, J., Stracke, M., & Dobener, L.-M. (2020). Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen: State of the Art für Psychotherapeutinnen, Pädiaterinnen, Pädagoginnen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Lenz, A. & Wiegand-Grefe, S. (2017). Kinder psychisch kranker Eltern (Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, 1. Auflage). Göttingen: Hogrefe.
- Pretis, M. & Dimova, A. (2019). Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern (Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär, Band 12). München: Reinhardt.
- Wagenblass, S. & Spatscheck, C. (Hrsg.). (2023). Kinder psychisch erkrankter Eltern (utb-studi-e-book, Bd. 6054, 1. Auflage). Stuttgart: utb GmbH
- Thürnau, A. (2021). Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita: erkennen - verstehen – stärken. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
- Lenz, A. (2022). Kinder psychisch kranker Eltern stärken: Informationen zur Förderung von Resilienz in Familie, Kindergarten und Schule. Göttingen: Hogrefe.
Weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben. |