AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Indertat muss die Religion in die Philosophie sich flüchten." Lektüre und Interpretationen zu Hegels Religionsphilosophie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Veranstaltungsnummer 9620030
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 22.10.2024 bis 11.02.2025      findet statt     30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Essen, Georg, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Der Gottesbegriff, aber auch ganz generell der Religionsbegriff haben unter den Erkenntnisbedingungen der Moderne ihre Selbstverständlichkeit verloren. Die christliche Glaubenslehre erlitt seit dem Ende des 18. Jh. einen zunehmenden Plausibilitätsverlust, der deren Neubestimmung unumgänglich machte. Diese Problemkonstellation führte dazu, dass die Religionsphilosophie in der Sattelzeit der Moderne zu den dramatischsten Diskurslandschaften der Neuzeit gehört. Von überragender Bedeutung sind hier vor allem die Vorlesungen zur Religionsphilosophie, Georg Wilhelm Friedrich Hegel gehalten hat. Sie stellen bis heute eine epochale Zäsur dar, an der bis heute weder die Religionsphilosophie noch die Theologie vorbeisehen können.

Literatur

G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Religion, 1-2. Neu hg. v. W. Jaeschke (PhB, 495/460), Hamburg 1993-1994.

Bemerkung

Das Oberseminar findet im Besprechungsraum des IKT, Friedrichstraße 60 (Atrium) im 1. OG statt.


Dienstags 18-20 Uhr.

Der erste Termin findet am 22. Oktober statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin