AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wirtschaftsförderung und Projektentwicklung in der Branche Erneuerbare Energien - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsmodul Veranstaltungsnummer 3312040
Semester WiSe 2024/25 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 13:00 bis 14:00 Einzel am 06.11.2024 2.104 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Do. 13:00 bis 17:00 Einzel am 09.01.2025 1.227 (Gerätelager)
Stockwerk: 1. OG


RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Fr. 09:00 bis 13:00 Einzel am 10.01.2025 2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 18.01.2025 2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
So. 09:00 bis 17:00 Einzel am 19.01.2025 2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 25.01.2025 2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
So. 09:00 bis 17:00 Einzel am 26.01.2025 2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fuss, Sabine, Professorin, Prof. Dr. verantwortlich
Henschel, Sven , Dr. verantwortlich
Kulke, Elmar , Prof. Dr. verantwortlich
Wichitill, Gert verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Physik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global Change Geography Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Optical Sciences Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Physik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Polymer Science Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Urbane Geographien Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die LV besteht aus mehreren Bausteinen:

  • Einführungsveranstaltung am 06.11.2024 13 Uhr in Präsenz
  • In dem Baustein unter der Verantwortung von Prof. Kulke wird zuerst ein allgemeiner Überblick zu Primär- und Sekundärenergieerzeugung und zur Geschichte der Energienutzung gegeben. Es folgen Ausführungen zur Energiepolitik und zu Elementen der Energiewende in Deutschland. Schließlich erfolgt die Behandlung von Fallstudien zur Stromerzeugung und zu erneuerbaren Energien.
  • Der Hauptbaustein der Lehrveranstaltung Wirtschaftsförderung und Projektentwicklung in der Branche Erneuerbare Energien“ richtet sich an Studierende, die einen tiefen praxisbezogenen Einblick über zwei wichtige Berufsfelder für Geographen bekommen möchten. Dabei wird die öffentliche und private Wirtschaftsförderung in allen Handlungsfeldern vorgestellt. Eine Vertiefung erfolgt für die Handlungsfelder Ansiedlungsakquisition für Standorte (Kommunen) und Standortsuche für Unternehmen. Dabei werden Hintergründe und Beispiele von Unternehmen verschiedener Branchen vorgestellt und diskutiert.

    Die Projektentwicklung in der Branche Erneuerbare Energien ist ein neues und wachsendes Arbeitsfeld für Geographen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Potenziale, Chancen und Risiken im Bereich der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Ein Fokus liegt auf der Flächenakquisition und Flächenentwicklung für diese Vorhaben und die Anforderungen und Chancen für Unternehmen und Kommunen.

    Das Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen, wie geographisches Wissen und Methoden als Dienstleistungen für den Markt entwickelt und angeboten werden können. So kann schon erlerntes Wissen innerhalb der Blockseminare in praktische Anwendungen überführt werden.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin