AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bibel und KI: Einführung in die Methoden der alttestamentlichen Exegese sowie in eine KI- und computergestützte Exegese - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 9620004
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 16.10.2024 bis 12.02.2025  4.27 (Büro)
Stockwerk: 3. OG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bunzel, Marlen , Gastprofessorin Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Anhand ausgewählter alttestamentlicher Texte führt das Seminar in die Methoden der alttestamentlichen Exegese ein. Im Sinne der diachron reflektierten Synchronie werden die wichtigsten Arbeitsschritte der historisch-kritischen Methode theoretisch vermittelt und praktisch eingeübt. Diachrone Perspektiven (Text- und Literarkritik, Form-, Redaktions-, Traditions- und Wirkungsgeschichte), die die Entstehung und Überlieferung des Textes im Blick haben, werden dabei methodisch reflektiert und mit synchronen Fokussierungen (semantische und pragmatische Analyse, Erzählkritik und Intertextualität) kombiniert.

Das Seminar widmet sich außerdem der Frage, wie KI die Exegese und Bibelwissenschaft bereichern und transformieren kann. Dazu werden KI-Technologien für die Bibel-Exegese und -Interpretation angewendet und Potenziale und Grenzen der KI bei ihrem Einsatz in der Exegese diskutiert.

Literatur

Hieke, Thomas / Schöning, Benedict, Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017.

Utzschneider, Helmut / Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh, 4. Aufl. 2014.

Bemerkung

Für einen Teilnahmeschein wird von den Seminarteilnehmenden eine regelmäßige und aktive Mitarbeit, die gründliche Lektüre der Texte in Vorbereitung auf die Seminarsitzungen sowie die Abgabe eines Probe-Essays im Verlauf des Semesters erwartet.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin