AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse: Interkulturelle und transkulturelle Kompetenz durch Film und Literatur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240406
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 1.403 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rosenau findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rosenau, Natalie
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

 In diesem Seminar werden zunächst grundlegende Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht der romanischen Sprachen und didaktische Methoden wiederholt, um ein solides Fundament für die weitere Arbeit zu legen. Verschiedene Facetten des Kompetenzbegriffs werden besprochen und gängige didaktische Ansätze wiederholt.

Im weiteren Verlauf des Seminars übernehmen die Studierenden die aktive Gestaltung der Inhalte. Sie werden Vorträge zu ausgewählten spanischen Filmen und Büchern vorbereiten und präsentieren. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, wie diese Medien im Spanischunterricht eingesetzt werden können, um interkulturelle Kompetenz zu fördern. Die Studierenden lernen, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkennen und zu vermitteln sowie interkulturelle Sensibilität und Kommunikationsfähigkeit zu stärken.

Durch diesen praxisorientierten Ansatz sollen die Studierenden befähigt werden, interkulturelle Themen effektiv in ihren zukünftigen Fremdsprachunterricht zu integrieren und ihren Schülerinnen und Schülern ein tiefgehendes kulturelles Verständnis zu vermitteln.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin