Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Monobachelor
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geographie
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geographie
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Chemie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geographie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Informatik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Mathematik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Physik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Chemie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geographie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Global Change Geography
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Informatik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Mathematik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Optical Sciences
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Physik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Polymer Science
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Urbane Geographien
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Inhalt
Kommentar |
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Forschungszugänge und empirische Methoden der Humangeographie, die in den Seminaren des Moduls (B8.2 bzw. F8.4) dann exemplarisch vertieft und angewandt werden. Nach einer einführenden Auseinandersetzung mit den Besonderheiten der empirischen Erforschung menschlicher bzw. sozialer Phänomene, liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung unterschiedlicher Erhebungs- und Auswertungsmethoden (sowohl quantitative als auch qualitative Methoden) sowie auf der Diskussion der Fragen, die bei der Entwicklung eines Forschungsdesigns zu klären sind.
Die Vorlesung wird voraussichtlich in einem hybriden Format stattfinden. Die Präsenztermine werden jeweils etwa eine volle Zeitstunde dauern. Der erste Veranstaltungstermin findet in der ersten Semesterwoche (17.10.) in Präsenz statt; hier wird auch das gesamte Modul B8.2 bzw. F8.5 erläutert.
Um das Modul abzuschließen, ist zusammen mit der Vorlesung eines der dazugehörigen Seminare zu belegen. Das Seminar kann grundsätzlich frei gewählt werden – nach inhaltlichen und methodischen Neigungen. Wir werden versuchen, ihre prioritäre Seminarwahl bei der Platzvergabe zu berücksichtigen.
Teilnahmevoraussetzungen: erforderlich sind die in den Modulen B2, B3, B5 und B6 bzw. F3, F4 und F6 vermittelten Kompetenzen. |
Literatur |
A. Mattisek, C. Pfaffenbach, P. Reuber: Methoden der empirischen Humangeographie. 2. Auflage, Braunschweig 2013. (Lehrbuchsammlung; falls alle Exemplare ausgeliehen sind, kann auch problemlos mit der 1. Auflage gearbeitet werden, die ebenfalls in der Lehrbuchsammlung vorhanden ist)
|
Prüfung |
Die Modulabschlussprüfung ("Forschungsbericht") erfolgt im Zusammenhang mit dem zum Modul gehörigen Seminar. |
Zielgruppe |
Die Veranstaltung ist für diejenigen Studierenden im dritten Semester im Bachelor Geographie konzipiert, die im Vertiefungsstudium einen humangeographischen Studienschwerpunkt (BA) setzen möchten.
Teilnahmevoraussetzung für Modul B8.2 ist (lt. SPO 2018) die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen B2, B3, B5 und B6. |