AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Rechtliche Probleme der Digitalisierung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 3313086
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  wöch   Braun ,
Klünker ,
Markschies
findet statt

Zusätzlich zu der Anmeldung in AGNES bitten wir um Anmeldung für die Lehrveranstaltung per Mail an yvonne.runzler@hu-berlin.de, mit Angabe der Matrikelnummer.

  24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Braun, Melina Claudia
Klünker, Irma
Markschies, Lisa Sophie
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   SPO 2022: 5 LP / SPO 2015: 3  -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   SPO 2022: 5 LP / SPO 2015: 3  -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   SPO 2022: 5 LP / SPO 2015: 3  -  
Bachelor of Arts  Informationsman. & -tech. Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   SPO 2022: 5 LP / SPO 2015: 3  -  
Bachelor of Science  Info, Mathe und Physik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   SPO 2022: 5 LP / SPO 2015: 3  -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   SPO 2022: 5 LP / SPO 2015: 3  -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   SPO 2022: 5 LP / SPO 2015: 3  -  
Bachelor of Science  Informatik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   SPO 2022: 5 LP / SPO 2015: 3  -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   SPO 2022: 5 LP / SPO 2015: 3  -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   SPO 2022: 5 LP / SPO 2015: 3  -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   SPO 2022: 5 LP / SPO 2015: 3  -  
Bachelor of Science  Informatik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   SPO 2022: 5 LP / SPO 2015: 3  -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   SPO 2022: 5 LP / SPO 2015: 3  -  
Programmstud.-o.Abl.  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )   SPO 2022: 5 LP / SPO 2015: 3  -  
Programmstud.-o.Abl.  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.  Physik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Global Change Geography Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Optical Sciences Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Physik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Polymer Science Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Urbane Geographien Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik
Inhalt
Kommentar

Die durch die Digitalisierung ausgelösten Transformationsprozesse stellen viele Bereiche des Staates, der Gesellschaft und der Wissenschaft vor neue Herausforderungen. Auch unser Rechtssystem ist gezwungen, auf sich ständig verändernde Technologien neue Antworten zu finden. Durch neue Gesetze und Regelungen für innovative Technik steigt jedoch gleichzeitig auch der Bedarf an rechtlichem "Know-How" bei den Menschen, die solche Technologien entwickeln, produzieren und anwenden. Große Gesetzesvorhaben – wie etwa die DSGVO oder die KI-Verordnung – führen zu Verunsicherung und Ratlosigkeit: Was darf man jetzt noch und was sind die (rechtlichen) Konsequenzen?


Ziel dieses Seminars soll sein, die Studierenden für rechtliche Probleme der Digitalisierung und die damit verbundenen Technologien zu sensibilisieren. Dazu sollen die Studierenden ein selbst gewähltes Thema bearbeiten und in einer Blockveranstaltung einen Vortrag (ca. 20 min) dazu halten. In einem Vortermin werden mögliche Themen vorgestellt und verteilt.

Die Studierenden können auch eigene Themen vorschlagen. In dem Vortermin werden auch Literaturhinweise und entsprechende Hilfestellungen für die Bearbeitung gegeben.

Juristische Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Der Vortermin wird voraussichtlich Ende Oktober stattfinden, das Seminar im Dezember. Die Präsentationen können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden.

Bemerkung

Folgende Termine werden zur Wahl angeboten:

  • Einführungsveranstaltung: 
    • Wann: 24.10.2024 um 16-18 Uhr oder 18-20 Uhr nach Abstimmung in Moodle
    • Wo: digital
  • Seminar: 
    • 13. und 14.12.2024, jeweils ganztägig, oder 17. und 18.1.2025, jeweils ganztägig nach Abstimmung in Moodle.
    • Wo: Weizenbaum-Institut, Hardenbergstr. 32, 10623 Berlin.

 

Die beiden Seminartermine sind Alternativ-Termine, also entweder zwei Tage im Dezember oder zwei Tage im Januar.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin