Literatur |
Brusotti, Roberto, L’eros, la morte e il demoniaco nella musica di Mozart, Genua 1997 (Università, 38)
Busch-Salmen, Gabriele (Hrsg.), Frauenstimmen, Frauenrollen in der Oper und Frauen-Selbstzeugnisse, Herbolzheim 2000 (Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik, 1)
Fleischhauer, Günter (Hrsg.), Tod und Musik im 17. und 18. Jahrhundert. XXVI. Internationale Wissenschaftliche Arbeitstagung, Michaelstein, 12. bis 14. Juni 1998, Michaelstein u. a. 2001 (Michaelsteiner Konferenzberichte, 59)
Herles, Wolfgang, Opernverführer. Zehn Geschichten von Liebe, Wahnsinn und Tod, Leipzig 2012
Hutcheon, Linda, Opera. Desire, Disease, Death, Lincoln 1996
Hutcheon, Linda und Hutcheon, Michael, Opera. The Art of Dying, Cambridge/Mass. 2004 (Convergences, 20)
Krellmann, Hanspeter und Schläder, Jürgen (Hrsg.), „Die Wirklichkeit erfinden ist besser“. Opern des 19. Jahrhunderts von Beethoven bis Verdi, Stuttgart u. a. 2002 (Metzler Musik, 17)
Loschelder, Josef, Das Todesproblem in Verdis Opernschaffen, Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1938, Köln [u.a.] 1938
Unseld, Melanie, „Man töte dieses Weib!“. Weiblichkeit und Tod in der Musik der Jahrhundertwende, Zugl.: Univ., Diss., Hamburg 1999, Stuttgart 2001
Zan, Davide, „La morte come oggetto scenico nell'opera lirica italiana della seconda metà dell'Ottocento“, in: Scapigliatura & fin de siècle. Libretti d’opera italiani dall’unità al primo Novecento; scritti per Mario Morini, hrsg. von Johannes Streicher u. a., Rom 2004 (Ricerche e studi), S. 37–47
|