AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mediale Infrastrukturen und infrastrukturelle Medien - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53503
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 23.07.2024 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Mi. 15:00 bis 17:00 Einzel am 24.07.2024 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Volmar, Axel, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Medien und Wissen
Inhalt
Kommentar

Der Begriff der Infrastruktur hat in den Medienwissenschaft in den letzten Jahren eine Konjunktur erfahren, einige Wissenschaftler:innen sprechen sogar vom „Infrastrukturalismus“ als einem an den Strukturalismus und Poststrukturalismus anschließenden wissenschaftlichen Programm. Dieser Umstand vermag aus medienwissenschaftlicher Sicht zunächst kaum zu überraschen, bilden Infrastrukturen doch schon immer die strukturellen und materiellen Möglichkeitsbedingungen von Kommunikation. Tatsächlich stellt das Interesse der Medienwissenschaft an „Infrastruktur“ als Gegenstand und Begriff ein relativ junges Phänomen dar – noch vor einem Jahrzehnt war es z.B. eher üblich, von Mediensystemen anstatt von Medieninfrastrukturen zu sprechen. Worin besteht also das Versprechen bzw. der theoretisch-methodische Mehrwert des Begriffs gerade für die aktuelle medienwissenschaftliche Forschung? Was umfasst der Begriff „Infrastruktur“ genau und wo liegen seine Grenzen? Was bedeutet es, Medien aus infrastruktureller Perspektive zu untersuchen und welche Gegenstände und Zusammenhänge rückt eine solche Perspektive in den Blick? Das Seminar verfolgt die Geschichte des Infrastrukturkonzepts von einer Akteurskategorie im Sinne eines im öffentlichen Diskurs verwendeten Schlagworts zu einem analytischen Begriff der Geistes- und Sozialwissenschaften und zielt darauf ab, anhand von einschlägigen theoretischen Texten und Fallstudien zur Infrastrukturforschung und -theorie aus der Medienwissenschaft und angrenzenden Disziplinen (darunter der Geschichte, der Wissenschafts- und Technikforschung, der Soziologie, der Anthropologie, den Urban Studies und den Literaturwissenschaften) Sichtweisen, Ansätze und Werkzeuge für eine zeitgemäße kritische Medienforschung bereit zu stellen.

Prüfung

MAP: Hausarbeit, mündliche Prüfung: Dienstag, 23. Juli 2024; Mittwoch, 24. Juli 2024

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin