AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Von Monteverdi bis Nono: Perspektiven auf die Musik- und Theaterstadt Venedig - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 53448
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 14.05.2024 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
-.  bis  Block 09.09.2024 bis 14.09.2024      findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Erkens, Richard , PD Dr.
Müller, Janina , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

Exkursion vom 09.09.2024 bis 14.09.2024

Kommentar

Seit der Frühen Neuzeit bis über das 20. Jahrhundert hinaus ist die musikhistorische Bedeutung Venedigs ungebrochen. Das zeigen schlaglichtartig etwa das Wirken des Kapellmeisters Claudio Monteverdi an der Basilica di San Marco, die Eröffnung des ersten öffentlichen Operntheaters im Jahr 1637, welches ein Produktionssystem begründete, in dem Komponisten-Impresari wie Antonio Vivaldi ihre Bühnenwerke realisieren konnten, oder die nicht zuletzt auch für die Wiener Klassik maßgeblichen europäischen Opera buffa-Erfolge ab den 1750er Jahren. Im 19. Jahrhundert wurde Venedig von Komponisten wie Richard Wagner oder von Designern und Theaterausstattern wie Mariano Fortuny als Ort der Inspiration und schöpferischen Entschleunigung aufgesucht. Auch im 20. Jahrhundert reißt die Liste an bedeutenden venezianischen Komponisten nicht ab: Luigi Nono, einer der Jubilare des Jahres 2024, blieb der Lagunenstadt zeitlebens verbunden, was sein Musikverständnis in besonderer Weise prägte.

Das Exkursionsseminar nach Venedig bietet die Chance, vielen der musikhistorischen Perspektiven auf Venedig vor Ort nachzugehen, um das breite Spektrum an musikrelevanten Themen im Sinne einer Ein- und Hinführung (auch zu Forschungsdesideraten) aufzuzeigen. Ein Lernziel wird neben der Erarbeitung der Musiktopographie der Wasserstadt auch sein, sich Orientierungsstrategien innerhalb der über 400jährigen musikhistorischen Zeitschichten anzueignen, welche durch unsere geplanten Kirchen-, Museen-, Archiv- und Theaterbesuche erlebbar werden. Zudem soll exemplarisch an Venedig und seinem musikhistorischen Erbe deutlich werden, auf welche Weise der aktive Umgang mit historischen Quellen zur nachhaltigen Pflege und Bewahrung dieser Kulturgüter beitragen kann.

Geplante Besuche: Basilica di Santa Maria Gloriosa dei Frari, Basilica di San Marco, Ospedaletto (Stanza della musica), Chiesa della Pietà mit Vivaldi-Museum, Museo Richard Wagner, Museo Palazzo Fortuny, Biblioteca del Conservatorio di Musica Benedetto Marcello, Istituto per il Teatro e il Melodramma (Fondazione Cini), Nono-Archiv, Premierenbesuch im Teatro La Fenice: La fabbrica illuminata/Erwartung (Nono/Schönberg).

Literatur

Sylvie Mamy, Passeggiate Musicali a Venezia dal XVI al XX secolo, Ponzano (Vianello Libri) 2006

Livia Pancino, Art. „Venedig“ in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart 2016ff., veröffentlicht November 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/45279

Giulio Ongaro/Eleanor Selfridge-Field/Luca Zoppelli (2001), Art. „Venice“, in: Grove Music Online; Retrieved 27 Dec. 2023

Willem Bruls, Venedig und die Oper – Auf den Spuren von Vivaldi, Verdi und Wagner, Berlin (Henschel-Verlag) 2021

Bemerkung

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail (janina.mueller.1@hu-berlin.de) bis zum 30. April 2024.

 

Prüfung

Exkursionsbericht

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin