AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Musik und Kalter Krieg - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 53447
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Janina , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Musik, Sound, Perfomance Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Als globaler Konflikt von gesellschaftlicher und kultureller Tragweite stellt der Kalte Krieg die (Musik-)Geschichtsschreibung vor besondere Herausforderungen. Während sich die Geschichtswissenschaft zunächst auf die „Supermächte“ USA und Sowjetunion konzentrierte, hat das jüngere Feld der Cold War Studies auf der Basis neuer Archivmaterialien den Blick vom „Zentrum“ auf die politische Rolle der kleineren, vermeintlich „peripheren“ Staaten innerhalb des westlichen und östlichen Bündnissystems gelenkt. Mit der Erweiterung und Neuakzentuierung der Perspektive ging eine Revision und Pluralisierung historiographischer Ansätze und Methoden einher, um über die Grenzen von Nation und Nationalgeschichte hinaus die globale Dynamik des Kalten Krieges sichtbar zu machen. Die Vorlesung unternimmt den Versuch, eine politische Musikgeschichte der Ära des Kalten Krieges zu entwerfen, die diese Anregungen aufnimmt und reflektiert. Gleichzeitig thematisiert sie anhand des Kalten Krieges historische und neuere Ansätze der nationalen und transnationalen (Musik-)Geschichtsschreibung.

 

Literatur

Robert Adlington (Hrsg.), Sound Commitments: Avant-garde Music and the Sixties, Oxford: Oxford UP, 2009

Amy Beal, New Music, New Allies—American Experimental Music in West Germany from the Zero Hour to Reunification, Berkeley: University of California Press, 2006

Rachel Beckles Willson, Ligeti, Kurtág, and Hungarian Music During the Cold War, Cambridge: Cambridge UP, 2007

Michael Bourdaghs u.a. (Hrsg.), Sound Alignments: Popular Music in Asia’s Cold Wars, Durham: Duke UP, 2021

Mark Carroll, Music and Ideology in Cold War Europe, Cambridge: Cambridge UP, 2003.

Brigid Cohen, Musical Migration and Imperial New York: Early Cold War Scenes, Chicago: Chicago UP, 2022

Sebastian Conrad, What Is Global History?, Princeton, NJ: Princeton University Press, 2016.

Carl Dahlhaus, „Nationale und übernationale Musikgeschichtsschreibung“, in: Europäische Musik zwischen Nationalismus und Exotik, hrsg. von Hans Oesch u.a., Winterthur: Amadeus, 1984, S. 9–32

Danielle Fosler-Lussier, Music in America’s Cold War Diplomacy, Oakland, CA.: University of California Press, 2015

Jessica Gienow-Hecht (Hrsg.), Music and International History in the Twentieth Century, New York: Berghahn, 2015

Elaine Kelly, Composing the Canon in the German Democratic Republic: Narratives of Nineteenth-Century Music, Oxford: Oxford UP, 2014

Beate Kutschke, Neue Linke / Neue Musik. Kulturtheorien und künstlerische Avantgarde in den 1960er und 70er Jahren, Köln u. a.: Böhlau, 2007

Ewa Mazierska (Hrsg.), Popular Music in Eastern Europe: Breaking the Cold War Paradigm, London: Palgrave Macmillan, 2016

Bodo Mrozek, Jugend – Pop – Kultur: Eine transnationale Geschichte, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2019

Nina Noeske und Matthias Tischer (Hrsg.), Musikwissenschaft und Kalter Krieg: das Beispiel DDR, Köln u. a.: Böhlau, 2010

Uta Poiger, Jazz, Rock and Rebels: Cold War Politics and American Culture in a Divided Germany. Berkeley: University of California Press, 2000

Peter J. Schmelz, „Introduction: Music in the Cold War“, in: Journal of Musicology 26 (2009), S. 1–16

Richard Taruskin, Music in the Late Twentieth Century (OHWM 5), Oxford: Oxford UP, 2005

 

Prüfung

Klausur 18.7.2024

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin