Kommentar |
Das Seminar setzt sich mit der historischen Figur des Fürsten Vlad III. (um 1431–1476/77) auseinander, der 1456–1462 und 1476 Woiwode des Fürstentums Walachei war und durch seinen Beinamen Drăculea den Schriftsteller Bram Stoker zu seiner Romanfigur Dracula inspirierte. Seminarthemen werden u. a. der historische Hintergrund, die Herkunft der Namensform und vor allem die Überlieferung sein, die neben narrativen Quellen auch zahlreiche private, diplomatische und geschäftliche Korrespondenzen, Verhandlungsprotokolle, Verwaltungsdokumente sowie Inschriften, Münzen und Siegel aus der Walachei, Ungarn, Mitteleuropa, Russland, dem Mittelmeerraum und dem osmanischen Reich umfasst. Das Seminar wird komplettiert durch die Lektüre älterer und deutscher slavischer Drakulatexte, dessen Besuch dringend empfohlen wird.
Literaturhinweise: Bohn, Thomas M., Adrian Gheorghe, Christof Paulus & Albert Weber (Hrsg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Band 1: Briefe und Urkunden. Teil 1: Die Überlieferung aus der Walachei. Bearbeitet von Albert Weber und Adrian Gheorghe. Harrassowitz, Wiesbaden 2017. Teil 2: Die Überlieferung aus Ungarn, Mitteleuropa und dem Mittelmeerraum. Bearbeitet von Albert Weber, Adrian Gheorghe und Christof Paulus. Harrassowitz, Wiesbaden 2018. |