AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Städtische Diversität, Zugehörigkeit und race - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsseminar Veranstaltungsnummer 53045
Semester SoSe 2024 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 12:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  001 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Barwick-Gross findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Barwick-Gross, Christine , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Diversität und Zugehörigkeit (belonging) in (west- europäischen) Städten und Quartieren theoretisch erfasst und empirisch erforscht wird. Basierend auf Arbeiten zur Produktion von race – inklusive whiteness – im städtischen Kontext werfen wir außerdem einen kritischen Blick auf die bestehende Forschung. Anhand neuerer Studien wird verdeutlicht, wie ein verstärkter Fokus auf race bestehende Forschung herausfordern und weiterentwickeln kann. Damit zusammenhängend nehmen wir außerdem verschiedene Methoden zur Erforschung städtischer Diversität und Zugehörigkeit in den Blick und testen selbst das Potential verschiedener (vor allem qualitativer) Methoden.

Literatur

Beebeejaun, Yasminah. 2022. „Whose diversity? Race, space and the European city“. Journal of Urban Affairs 0 (0): 1–16.

Blokland, Talja, Robert Vief, Daniela Krüger, und Henrik Schultze. 2022. „Roots and routes in neighbourhoods. Length of residence, belonging and public familiarity in Berlin, Germany“. Urban Studies

Ha, Noa K., und Giovanni Picker. 2022. European Cities: Modernity, Race and Colonialism. Manchester: Manchester University Press.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin