AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Mit Improvisationstheater zu mehr Souveränität und Spontanität" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer MA1741
Semester SoSe 2024 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 10:00 bis 17:00 s.t. Block 25.04.2024 bis 26.04.2024            14
Mo. 10:00 bis 17:00 s.t. wöch 06.05.2024 bis 13.05.2024            14
Do. 10:00 bis 17:00 s.t. Einzel am 16.05.2024           14
Do. 10:00 bis 15:30 s.t. Einzel am 23.05.2024           14
Fr. 10:00 bis 17:00 s.t. Einzel am 24.05.2024           14
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Beck, Steffen verantwortlich
Lozek, Claus begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Beim Improvisationstheater stehen mehrere Teilnehmer*innen auf der Bühne und entwickeln, aufbauend auf Vorgaben des Publikums und ohne ein festes Drehbuch, selbständig kleine Szenen. Damit das funktioniert, müssen die Schauspieler*innen als Team zusammenarbeiten. Das erfordert Offenheit, Sensibilität und vor allem Spontanität: Die Darsteller*innen müssen spontan aufeinander reagieren und eingehen können. Der Kurs richtet sich an alle Studierenden, die auf dieser Basis ihre Ausdrucksmöglichkeiten und ihre Souveränität im Umgang mit Unvorhergesehenem erweitern wollen.


Kursziele sind u. a.

- souverän und flexibel auf herausfordernde und unvorhergesehene Kommunikationssituationen reagieren

- Sicherheit und Selbstvertrauen stärken

- begrenzende Denk- und Verhaltensmuster erkennen und einen wohlwollenden Umgang mit diesen finden

- kooperative und lösungsorientierte Gesprächssituationen kreieren


Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erledigen der Aufgaben.

 

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq


>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul!!!

 

Der Kurs findet in der Ziegelstraße 10, im Raum 252, Aufgang B, in 10117 Berlin statt.

 

 

 

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers: http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin