AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Psychotechniken. Askese, Meditation und Exerzitien in der Romania - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240402Ü
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2024 - 02.05.2024   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 13.04.2024 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 02.05.2024 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 1.608 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bengert findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bengert, Martina, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (BS)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (BS)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem komparatistisch-romanistischen Masterseminar, das im Co-Teaching mit Prof. Dr. Julia Weber von der FU Berlin stattfindet, wollen wir uns mit Texten über körperliche und geistige Selbstübungen zur Gestaltung von Seele, Psyche und Körper befassen.

Wie lässt sich das formende Engagement mit der eigenen Seele genauer bestimmen und welche körperlichen, poetischen, diskursiven und medialen Verfahren kommen dabei zur Anwendung?

Nach einführenden Sitzungen zu den Begriffen Askese, Meditation und Exerzitium werden wir uns mit antiken, mittelalterlichen, frühneuzeitlichen, modernen und zeitgenössischen Gebets- und Selbstbildungspraktiken auseinandersetzen. Im Zentrum stehen philosophische Reflexionen (Marc Aurel, René Descartes, Simone Weil), spirituelle Anleitungen (Ignatius von Loyola) und religiöse Glaubenszeugnisse (Caterina von Siena, Angela da Foligno, Teresa von Ávila, Madame Guyon), die auf Intensivierung des eigenen Erlebens und auf die Hervorbringung von neuen Bewusstseinszuständen zielen. Daneben sollen auch literarische Texte (Paul B. Preciado, Ottessa Moshfegh) diskutiert werden, in denen pharmakologische Beeinflussungsmöglichkeiten des Selbst reflektiert werden. Theoretische Auseinandersetzungen mit den verschiedenen Traditionen psychisch-körperlicher (Selbst-)Zurichtung zwischen Selbstsorge, Selbsterkenntnis und Selbstmanipulation (Paul Rabbow, Pierre Hadot, Michel Foucault) runden das Programm ab. 

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin