AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Islam in Südostasien: Religiöse Identität, Kultur und Politik im Ländervergleich - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53732
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Nachfrist    15.04.2024 - 18.04.2024   
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 19.04.2024 bis 19.07.2024  217 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
edison höfe - Invalidenstraße 118 (I118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
tho Seeth, Amanda , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt ein in die gesellschaftliche und politische Stellung „des Islam“ in Südostasien und bespricht kritisch, ob und wie sich „islamische Identität“ und „islamische Kultur“ im jeweiligen Länderkontext fassen lassen.

Das Seminar betont den starken islamischen Pluralismus in der „Region“ Südostasien, aber auch innerhalb jedes einzelnen südostasiatischen Landes. Darüber hinaus muss unterschieden werden zwischen staatlichen „top-down“ Narrativen und gelebter islamischer Realität sowie Counter-Diskursen. Es werden Länder betrachtet, in denen der Islam eine Mehrheitsreligion darstellt sowie eine Minderheitenposition einnimmt.

Die Studierenden wissen um die unterschiedliche Bedeutung und den Pluralismus „des Islam“ in verschiedenen Ländern Südostasiens und wie divers er sich identitär, kulturell und politisch manifestiert und wandelt. Sie wissen, welche gesellschaftlichen und staatlichen Teilbereiche für die Analyse von der Stellung der islamischen Religion innerhalb eines Landes hilfreich sein können (z.B. Verfassung, Gesetze, Bildungssysteme, Wirtschaft, Medien, Zivilorganisationen, Populärkultur, lokale Praktiken), kennen relevante Quellen und sind fähig, eigene Untersuchungen durchzuführen.

Prüfung

Hausarbeit, 15-20 Seiten
Abgabe: 30.09.2024

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin