AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literarische Spannung (Lit.wiss.) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210407
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Grundschullehramt    01.02.2024 - 03.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 3.018 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   29.04.2024: Krankheit 10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiland, Gudrun , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

„An einem Morgen im Spätsommer des Jahres 1838 kam ein Mann das Verzascatal herunter. Er war mittelgroß, von breiter, stämmiger Gestalt, und sein Gesicht flößte einen leisen Schrecken ein, besonders wenn man den Mann abseits der allgemeinen Fahrstraße traf.“ Wer ist dieser Mann? Wird sich der erste furchteinflößende Eindruck bestätigen? Was hat er mit den „schwarzen Brüdern“ zu tun? – Lisa Tetzners Roman „Die schwarzen Brüder“ beginnt „spannend“, der Wunsch, mehr zu erfahren, ist geweckt.
Für den Lesegenuss ist Spannung zentral und zugleich eine große Herausforderung für die literaturwissenschaftliche Beschreibungen dieses Phänomens, zumal textanalytische Methoden verbunden werden müssen mit einer kognitionspsychologischen Reflexion der Wirkung bestimmter Erzählverfahren auf reale Leser*innen. Im SE werden wir uns mit verschiedenen Ansätzen der Narratologie und Emotionsforschung (u.a. von Clemens Lugowski, Ralf Junkerjürgen, Katja Mellmann) auseinandersetzen und davon ausgehend eine Analyse verschiedener Spannungstechniken in Lisa Tetzners Roman „Die schwarzen Brüder“ erarbeiten.
Die folgende Ausgabe ist als Grundlage für die gemeinsame Textarbeit schon vor Semesterbeginn anzuschaffen und eine erste Lektüre von „Die schwarzen Brüder“ sollte bis spätestens zur zweiten Seminarsitzung abgeschlossen sein: Tetzner, Lisa: Die schwarzen Brüder. Erlebnisse und Abenteuer eines kleinen Tessiners. Sonderausgabe mit Filmfotos. Frankfurt a. M.: Fischer/Sauerländer 2013. (Gerne können Sie auch andere Auflagen aus dem Fischer oder Sauerländer Verlag verwenden. Alternativ zum käuflichen Erwerb im Buchhandel oder im modernen Antiquariat sind die genannten Ausgaben über die VOEBB-Stadtteilbibliotheken ausleihbar.)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin