AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das (Berliner) Opernpublikum – Erarbeitung einer empirischen Studie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53446
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     12
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klein, Tobias Robert , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Musik, Sound, Perfomance Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt. Verbindliche Anmeldung auf "first come, first serve"-Basis via E-Mail an: kleintor@hu-berlin.de

Kommentar

Sie haben Zeit und Lust an einem kleinem Beispiel Methoden der musikbezogenen empirischen Sozial- und Publikumsforschung kennenzulernen? Dann sind Sie in diesem versuchsweise von der üblichen der Referats- und Hausarbeitenroutine abweichenden Seminar richtig; Unser experimentelles Ziel besteht in der gemeinsamen Erarbeitung (und bei Gefallen und Qualität der Ergebnisse ggf. auch der Publikation) einer kleinen empirischen Studie zur Zusammensetzung und/oder Vorlieben des (Berliner) Opernpublikums. Im Laufe des Semesters sind dabei (mit natürlich noch möglichen Abweichungen) die folgenden Phasen und Teilaufgaben vorgesehen, bei denen die Arbeit statt einer wöchentlichen Sitzung ggf. auch in andere Formen und Modi verlagern kann.

Semesterwoche 1-6: Diskussion des Stands der Publikumsforschung (inkl. Kurzreferaten); Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage; Bestimmung von aktuellen Möglichkeiten der Durchführung (Online? Vor Ort im Opernhaus?); Studiendesign

Woche 7-10: Durchführung und statistische Auswertung der Studie (mit R und/oder SPSS)

Woche 11-14 (und bei Interesse an Ko-Autorschaft darüber hinaus): Schreibwerkstatt

Mehr als sonst in diesem Seminar ist regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit erforderlich. Statistische Basiskenntnisse oder Vertrautheit mit dem Opernrepertoire und -betrieb werden nicht erwartet, sind aber selbstverständlich willkommen. Eine Fortführung der Arbeit in die Semesterferien hinein kann nicht ausgeschlossen werden, sofern Interesse an einer etwaigen (für die Credit-Points als solche selbstverständlich nicht verpflichtenden) Ko-Autorschaft besteht.

Kursleistung: Regelmäßige Mitarbeit im Seminar, Übernahme eines Kurzreferats sowie aktive und dokumentierte (!) Beteiligung an der Durchführung und Auswertung einer empirischen Untersuchung

Literatur

Andreas J. Wiesand/Karla Fohrbeck (Hg.): Musiktheater. Schreckgespenst oder öffentliches Bedürfnis?, Mainz 1975

Michael Behr: Musiktheater. Faszination, Wirkung, Funktion, Wilhelmshaven 1983

Rainer Dollase/Michael Rüsenberg/Hans Joachim Stollenwerk: Demoskopie im Konzertsaal, Mainz 1986

Karl Heinz Reuband, Die soziale Neustrukturierung des Opernpublikums. Der Opernbesuch der städtischen Bevölkerung der 1970er Jahre und heute im Spiegel kommunaler Umfragen, in: Musikforschung 72 (2019), S. 214-242

Ders. (Hg.): Oper, Publikum und Gesellschaft, Wiesbaden 2018

Sebastian Weingartner: Führen mehrere Wege in die Oper? Die soziale Strukturierung von Entscheidungsprozessen für den Kulturkonsum, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71 (2019), S. 53-79

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin