AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Did.-meth. Fragestellungen: Prävention von und Intervention bei Konflikten und Unterrichtsstörungen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54672
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Frist Bestätigung Arbeitsleistung (GSL)    05.07.2024 - 19.07.2024   
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  305 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI05)

  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wolff, Sylvia , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik (Gebärd.) Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik (Gebärd.) Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Konflikte lassen sich nie völlig vermeiden – das gilt besonders für den Schulalltag. Gerade in der Schule ist die Konfliktbewältigung sehr wichtig, weil alle Beteiligten mit unterschiedlichen Charakteren und Vorstellungen an der Erziehung von Kindern und Jugendlichen arbeiten. Wenn Lehrer*innen und Schüler*innen in eine Konfliktsituation gelangen, dann sind häufige Auslöser dafür unterschiedliche Auffassungen zu Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, zur Unterrichtsgestaltung oder zu Leistungsanforderungen. Doch Konflikte sind nicht nur völlig normal – Sie lassen sich auch souverän lösen. Ziel ist es, eine konstruktive Streitkultur zu entwickeln und zu erkennen, welche Konflikte auszutragen sinnvoll sind und wie man bei anderen präventiv vorbeugen kann. Wichtig hierfür ist ein pädagogisches Handlungsrepertoire für einen professionellen Umgang mit Konflikten. Als Methoden des Konfliktmanagements werden insbesondere das Konfliktgespräch, die Mediation und die strategische Konfliktbehandlung betrachtet.

Literatur

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Prüfung

Eine MAP ist möglich.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin