AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mathematikdidaktische Forschung/ Forschungsfragen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54124
Semester SoSe 2024 SWS 1
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=79534 (Platztauschbörse, weitere Infos s.u.)
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Grundschullehramt Mathematik    01.02.2024 - 03.04.2024   
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie die individuellen Starttermine!

 

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 14tgl./1 15.04.2024 bis 08.07.2024  4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Grave-Gierlinger findet statt     30
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 14tgl./2 22.04.2024 bis 15.07.2024  4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Grave-Gierlinger findet statt     30
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 23.04.2024 bis 28.05.2024  324 (Mathematiklabor)
Stockwerk: 3. OG


GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Meyer-Jenßen findet statt     30
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 09.07.2024 324 (Mathematiklabor)
Stockwerk: 3. OG


GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Meyer-Jenßen findet statt     30
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 04.06.2024 bis 09.07.2024  324 (Mathematiklabor)
Stockwerk: 3. OG


GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Meyer-Jenßen findet statt     30
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch 16.05.2024 bis 27.06.2024  3.23 (Seminar)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Lehmann fällt aus     30
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 19.04.2024 bis 31.05.2024  4.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Grave-Gierlinger findet statt   10.05.2024:  30
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 07.06.2024 bis 19.07.2024  1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Beyer findet statt     30
Gruppe 7:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Beyer, Steven verantwortlich
Grave-Gierlinger, Frederik , Dr. verantwortlich
Lehmann, Malte , Dr. verantwortlich
Meyer-Jenßen, Lars , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   2 - 2 
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   2 - 2 
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   2 - 2 
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   2 - 2 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Inhalt
Kommentar

Gruppen 1&2: Making für und im Mathematikunterricht der Grundschule (Geogebra)

Das Seminar ist der Entwicklung und Erprobung von digital unterstützten Lernumgebungen für den Mathematikunterricht gewidmet. Zu diesem Zweck werden wir zu Beginn der Veranstaltung klären, was im mathematikdidaktischen Diskurs unter einer Lernumgebung verstanden wird und die Bedeutung von Lernumgebungen für guten Mathematikunterricht erörtern. Darauf aufbauend diskutieren wir Prinzipien der Gestaltung von Lernumgebungen, bevor wir uns mit der dynamischen Geometriesoftware GeoGebra auseinandersetzen, um Potenziale und Herausforderungen dieses digitalen Werkzeugs für die Gestaltung von digital unterstützten Lernumgebungen zu erkunden. Vorrangiges Ziel des Seminars ist die selbstständige Entwicklung und Dokumentation einer Lernumgebung, in der GeoGebra als digitales Werkzeug zum Einsatz kommt. Darüber hinaus werden wir eine Möglichkeit kennenlernen, Geogebra in Verbindung mit dem Lasercutter des maker.space zu nutzen, um Unterrichtsmaterialien zu entwerfen und herzustellen.

Seminarleitung: Dr. Frederik Grave-Gierlinger
[14-tägiger Veranstaltungsrhythmus]

 

Gruppe 3&4:  Mathematikdidaktische Forschung: Was zeichnet eine gute Forschungsarbeit aus? 

Das Seminar soll einen allgemeinen Überblick über die Theorie und Praxis mathematikdidaktischer Forschung geben. Fokussiert wird vor allem die Einschätzung der Qualität wissenschaftlicher Publikation und die Relevanz wissenschaftlicher Evidenzen für den Mathematikunterricht. Es sollte eine Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte vorhanden sein.

Seminarleitung: Dr. Lars Meyer-Jenßen
[wöchentlicher Veranstaltungsrhythmus]

 

Gruppe 5

Das Seminar vermittelt einen Einstieg in die mathematikdidaktische Forschung. Dabei lernen die Studierenden sowohl die Rolle und das Zusammenspiel von Theorie und Empirie kennen als auch die Formulierung von Forschungsfragen und wie diese beantwortet werden können. Inhaltlicher Schwerpunkt werden unter anderem die Professionellen Kompetenzen von Mathematiklehrkräften sein.

Seminarleitung: Dr. Malte Lehmann
[wöchentlicher Veranstaltungsrhythmus] 

 

Gruppe 6: Making für und im Mathematikunterricht der Grundschule (Scratch)

Das Seminar ist der Entwicklung und Erprobung von digital unterstützten Lernumgebungen für den Mathematikunterricht gewidmet. Zu diesem Zweck werden wir zu Beginn der Veranstaltung klären, was im mathematikdidaktischen Diskurs unter einer Lernumgebung verstanden wird und die Bedeutung von Lernumgebungen für guten Mathematikunterricht erörtern. Darauf aufbauend diskutieren wir Prinzipien der Gestaltung von Lernumgebungen, bevor wir uns mit der blockbasierten Programmiersprache Scratch auseinandersetzen, um Potenziale und Herausforderungen dieses digitalen Werkzeugs für die Gestaltung von digital unterstützten Lernumgebungen zu erkunden. Vorrangiges Ziel des Seminars ist die selbstständige Entwicklung und Dokumentation einer Lernumgebung, in der Scratch als digitales Werkzeug zum Einsatz kommt.

Seminarleitung: Dr. Frederik Grave-Gierlinger
[wöchentlicher Veranstaltungsrhythmus]

 

Gruppe 7: Technologieakzeptanz im Kontext mathematikdidaktischer Forschung

Seminarleitung: Steven Beyer
[wöchentlicher Veranstaltungsrhythmus]

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Platztauschbörse des PrimarMathe-Teams

https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=79534

Der Moodle-Link führt Sie zu unserer Platztauschbörse. Sie richtet sich an alle Studierenden, die ihren Seminar- bzw. Übungsplatz im Fach Mathematik wechseln möchten. Ein Einschreibschlüssel ist nicht erforderlich.

Anfragen werden frühestens nach Ablauf der Anmeldefrist bearbeitet.  
Weitere Informationen finden Sie auf der Moodlekursseite.

Zielgruppe

SPO2015-2020: Die Seminare 54123 & 54124 sind äquivalent zum Seminar "Forschungsfragen" im Modul 2. Es kann und darf nur ein Seminar belegt werden.

SPO2023: Die Seminare 54123 & 54124 sind jeweils Teil eines Wahlmoduls 2a oder 2b. Es kann und darf nur ein Seminar belegt werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin