AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vertiefte Bearbeitung von didaktisch-methodischen und diagnostischen Fragestellungen im Förderschwerpunkt Sprache - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54890
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Frist Bestätigung Arbeitsleistung (GSL)    05.07.2024 - 19.07.2024   
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 14tgl. 19.04.2024 bis 19.07.2024  001 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Verwaltungsgebäude - Monbijoustraße 2b (MON2B)

  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Räling, Romy , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar
In diesem Seminar wird das im Bachelor erworbene Wissen rund um die sprachheilpädagogische Arbeit von Lehrkräften und die Störungsbilder im FSP Sprache wiederholt, vertieft und angewendet. Das Seminarkonzept sieht die Planung, supervidierte Durchführung und Auswertung individueller Förderdiagnostik bei ausgewählten Schüler:innen der Kooperationsschulen mit Verdacht auf unterschiedliche Formen des sprachlichen Unterstützungsbedarfs, sowie einer passenden Förderableitung vor und beinhaltet die Kommunikation der Erkenntnisse im Rahmen der Teilnahme an einem sonderpädagogischen Beratungssgespräch mit beteiligten Lehrkräften oder Angehörigen. Dafür werden von den Studierenden umfassende und gefestigte Kenntnisse zu allen Störungen des kindlichen Spracherwerbs sowie der Kommunikation, fundiertes Wissen über didaktische Methoden und Hilfestellungen und über die Planung von Unterrichtseinheiten. Die Seminarzeit ist zur Teilnahme am Seminar zu reservieren.

 

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Bemerkung

Das Seminar erfordert die Teilnahme in Präsenz und die Bereitschaft zur praktischen Durchführung von Diagnostik und Beratung von betroffenen Personen. Es können ggf. nach Absprache einzelne Seminartermine zu anderen Zeiten in der Woche stattfinden. Zur Auffrischung wird empfohlen sich vorbereitend die Unterlagen aus den Seminaren:" Kindlicher Spracherwerb und seine Störungen" sowie "Grundlagen der Didaktik im Förderschwerpunkt Sprachbehindertenpädagogik" anzusehen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin