AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Translatorische Grundlagen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer 54922
Semester SoSe 2024 SWS 6
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache Deutsche Gebärdensprache
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Frist Bestätigung Arbeitsleistung (GSL)    05.07.2024 - 19.07.2024   
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 14tgl./1 16.04.2024 bis 09.07.2024  203 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI05)

Peters findet statt    
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  203 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI05)

Ataman findet statt    
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 19.04.2024 bis 19.07.2024  203 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI05)

Römer findet statt    
Fr. 14:00 bis 16:00 14tgl./2 26.04.2024 bis 19.07.2024  203 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI05)

Buss findet statt

Sprache: Deutsch

 
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ataman, Oya
Buss, Sophie
Peters, Christian verantwortlich
Römer, Kerstin
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Gebärdensprachdolmetschen Hauptfach ( POVersion: 2010 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Eine gute Vorbereitung auf der Grundlage umfassender Recherchen zu einem Thema, einer Situation, einer Institution und/oder einer Person erleichtert später den Dolmetschprozess, da im Kopf Verarbeitungskapazitäten für neue Informationen, die sich erst während der Dolmetschsituation ergeben, frei gelassen werden, wenn vorab einige Informationen, die in der Situation eine Rolle spielen, gesammelt und verarbeitet wurden.

Eine gute Zusammenarbeit im Team erhöht die Qualität des Dolmetschproduktes und erleichtert die Einbindung tauber GesprächsteilnehmerInnen.

Im Seminar werden abwechselnd Übungen zur Recherche und Vorbereitung sowie zur Teamarbeit beim Dolmetschen durchgeführt.

Zielgruppe

Studierende Ma Studiengang Gebärdensprachdolmetschen, Jahrgang 2023

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin