AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Soziologische Alter(n)sforschung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53142
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Nachfrist    15.04.2024 - 18.04.2024   
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 04.07.2024 K12A (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   04.07.2024: Raumtausch nach K12a 25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weinhardt, Michael , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Mikrosoziologie
Inhalt
Kommentar

Der Kurs ist geeignet für Studierende, die sich im fortgeschrittenen BA-Studium befinden

Das Seminar behandelt ausgewählte Themenbereiche der Soziologie des Alter(n)s. Alter und Altern werden hierbei als das Ergebnis sozialer Prozesse verstanden, die die Lebensphase(n) der zweiten Lebenshälfte kulturell Rahmen und institutionell strukturieren. Die theoretische Einführung erläutert grundlegende Konzepte wie den demografischen Wandel in der Altersstruktur der Gesellschaft, theoretische Zugänge im Bereich der soziologischen Alter(n)forschung, sowie biografische Übergänge im Lebens(ver)lauf als Perspektive der Forschung. Die behandelten Themen umfassen die Bereiche Soziale Lage und Prekarität im Alter, soziale Beziehungen, soziale Teilhabe sowie gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit der Alterung der Gesellschaft. Diese Themenbereiche werden auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und ausgewählter Literatur in Zusammenarbeit mit den Studierenden erarbeitet und diskutiert. Dabei werden auch soziapolitische Fragestellungen in den Blick genommen, die sich im Bereich der soziologischen Alter(n)sforschung ergeben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin