AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Dekoloniale Relationalität im Anthropozän - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 5328490
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Tizian Luca verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Mit dem Begriff des Anthropozän popularisierten Crutzen und Stoermer im Jahr 2000 einen Begriff für eine geochronologische Zeitepoche, in welcher der Anthropos (altgr. ἄνθρωπος, deutsch »Mensch«) den dominierenden Faktor geologischer Prozesse markiert. Auch wenn der Begriff des Anthropozäns längst Einzug in verschiedenste Diskurse erhalten hat, hat sich seit seiner Einführung auch zahlreich Kritik formuliert. Zentrale Vorwürfe richten sich gegen die implizite Verallgemeinerung der Menschheit und ihrer Einflüsse auf planetarische Prozesse. Der Begriff verschleiere Machtachsen und unterschiedliche globale Verantwortlichkeiten. Außerdem transportiere er Vorstellungen eines menschlichen Exzeptionalismus, den einige Denker*innen als eine Ursache anthropogener planetarischer Veränderungen analysiert haben. Ausgehend von dieser Kritik sind in jüngerer Zeit zahlreiche Ansätze formuliert worden, um die unterschiedlichen Verortungen, historischen Verantwortlichkeiten und multiplen Wissensformen in der Auseinandersetzung mit dem Anthropozän auf eine kritische Weise kollaborativ zusammenzubringen. Es geht zentral darum, koloniale Kontinuitäten in Form von Aneignung, Ausgrenzung und Hierarchisierung von Wissen zu analysieren und die verschiedenen Ontologien, Interessen und Positioniertheiten derer ethisch zusammenzudenken, die in Konfliktzonen und Schauplätzen des Anthropozäns aufeinandertreffen. Dazu beschäftigt sich das Tutorium mit Forderungen der Multispecies Studies und Critical Indigenous Studies wie »Indigenizing the Anthropocene« (Todd 2015) und untersucht u.a. markante Konzepte wie uncommons, pluriverse und ethical relationality. Ziel ist es, in Auseinandersetzung mit der Lektüre die eigene geografische und epistemische Situiertheit zu hinterfragen und eine kritisches Bewusstsein für das belastete Aufeinandertreffen unterschiedlicher Akteur*innen im Anthropozän zu entwickeln.

Prüfung

Hausarbeit, Referatsverschriftlichung

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin