AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Pragmatismus und Kritische Theorie / Pragmatism and Critical Theory - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51029
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  1.27 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kempf, Victor , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Tradition des „amerikanischen Pragmatismus“ begreift Gesellschaft als einen Praxiszusammenhang, in dem es um die Lösung von Problemen geht. Entgegen der Kritik der frühen Kritischen Theorie von Max Horkheimer, läuft dieser Ansatz nicht auf die instrumentelle Anpassung an die bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse samt ihrem vorherrschenden Problembewusstsein hinaus. Zentral ist für den amerikanischen Pragmatismus vielmehr die Erfahrung, dass die Problemdefinition einer Gesellschaft selbst problematisch sein kann und Lern- und Handlungsblockaden verursacht. Gesellschaftliche Problemstellungen können problematisch sein, weil sie das eigentliche Problem des kooperativen Zusammenlebens verfehlen und illusorische Vorstellungen individueller Autonomie und technischer Machbarkeit befördern, die in die Krise führen. Die viel besprochene „Klimakrise“ ist hierfür exemplarisch.

Das Proseminar will in die Tradition des amerikanischen Pragmatismus durch die Lektüre seiner drei wichtigsten Gründungsfiguren einführen. Wir wollen uns zuerst Charles Sander Peirces Epistemologie anschauen, der gemäß sich die Wahrheit von Theorien und Aussagen daran bemisst, wie nützlich sie in der Bewältigung praktischer Probleme sind. Danach geht es um John Deweys Verständnis von Öffentlichkeit als gemeinsamer Ort der kooperativen Problembewältigung. Zudem werden wir das für den Pragmatismus wesentliche Problem des Zusammenlebens bzw. der Kooperation weiterverfolgen in Georg Herberts Meads Theorie der Intersubjektivität und des symbolischen Interaktionismus. Ergänzt wird die Lektüre der Klassiker des amerikanischen Pragmatismus mit einem Einblick in dessen Rezeption innerhalb der Kritischen Theorie. Dabei wird eine Entwicklung deutlich, die von einer anfänglichen Ablehnung bis hin zu einer produktiven Aneignung und Fortsetzung des amerikanischen Pragmatismus heute reicht.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin