AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Platon über die Liebe / Plato on Love - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51026
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch 4088 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilberding, James Grandison, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Bei diesem Proseminar werden wir zwei Texte von Platon in ihrer Gesamtheit kritisch lesen und diskutieren:  Phaidros und das Symposium.  In Platons "Symposion", dem lebendigsten und wirkmächtigsten seiner Dialoge, werden bei einer feucht-fröhlichen Abendgesellschaft Lobreden auf Eros gehalten, der als Gott bzw. "Daimon" für die (erotische) Liebe zuständig ist. In der wichtigsten dieser Reden wird von Eros gesagt, er sei in der Lage, einen Erkenntnisprozess in Gang setzen, der in der Schau der von Platon postulierten unkörperlichen, ewigen, auch "göttlich" genannten Ideen gipfle und der - ähnlich dem sog. Hohlengleichnis in der "Politeia" - als Aufstieg beschrieben wird. Dass Platon einer vernunftfernen Kraft hier so viel zutraut überrascht deshalb, weil sein Denken oft als intellektualistisch und leibfeindlich gilt. Im Seminar wollen wir Platons Lehre vom Eros und vom Schönen kennenlernen und ihren Platz im Rahmen seiner Philosophie bestimmen, indem wir zunächst das Symposium komplett durchlesen und diskutieren, und dann die textbasierte Untersuchung mit dem Phaidros fortsetzen, in dem Plato sich neben der Liebe auch seine berühmte Schriftkritik präsentiert.  Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, und alle Text werden in der deutschen Übersetzung gelesen. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin