AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

VEV Einführung in die Philosophie der Kausalität / Introduction to the Philosophy of Causality - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 51004
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  3035 (Hörsaal / Weierstraßsaal)
Stockwerk: 2. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Keil, Geert, Professor, Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Kausalität ist kein Spezialthema der Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften, das man in anderen Gebieten der Philosophie auf sich beruhen lassen könnte. Viele Phänomene wären ohne ihren kausalen Aspekt nicht verständlich, entsprechend gibt es in der Philosophie kausale Theorien der Wahrnehmung, des Wissens, der Bedeutung, der Handlung, der Erinnerung. Im Alltag und in etlichen Einzelwissenschaften spielen kausale Erklärungen eine zentrale Rolle. Jede:r von uns fällt täglich eine Unzahl von expliziten und impliziten Kausalurteilen.

In der Philosophie der Kausalität werden u.a. die folgenden Fragen behandelt: Was für Arten von Gegenständen können überhaupt Ursachen und Wirkungen voneinander sein? Ist Kausalität etwas in der Welt oder etwas Geistabhängiges? Wie verhält sich Kausalität zu Naturgesetzen? Machen Ursachen ihre Wirkungen notwendig? Was unterscheidet Ursachen von Randbedingungen? Gibt es Kausalketten oder ist diese Vorstellung naiv? Ist das Kausalprinzip („Jedes Ereignis hat eine Ursache“) eine Bedingung der Möglichkeit von Erfahrung? Wie verhält sich das Kausalprinzip zum Determinismus? Ist die Körperwelt kausal geschlossen? Gibt es verschiedene Arten von Kausalität? Können auch Akteure im Wortsinn etwas verursachen?

Abhängig von den Antworten auf diese Fragen ergeben sich Folgeprobleme, zum Beispiel: Ist in einer Welt, in der alle Ereignisse physische Ursachen haben, Freiheit eine Illusion? Gibt es mentale Verursachung? Wie verhalten sich Ursachen und Gründe zueinander?

In der Vorlesung werden neben diesen Fragen die wichtigsten Kausalitätstheorien behandelt (Regularitätstheorie, kontrafaktische Theorie, Transfertheorie, Interventionismus, Theorien kausaler Kräfte und Vermögen), außerdem die klassischen Kausalitätsauffassungen von Aristoteles, Hume, Mill und Kant. Einen kleineren Schwerpunkt wird die Rolle der Kausalität in den Humanwissenschaften bilden, insbesondere in der Geschichtswissenschaft und im Recht.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 15 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin