AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ritus und Raum. Synagogenarchitektur in Europa - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533637
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 1. Frist    01.04.2024 - 22.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  3.30 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kappel, Kai, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist ein Überblick über wichtige Typen und Erscheinungsformen des Synagogenbaus seit dem Mittelalter einschließlich der liturgischen Ausstattung. Besonders im Blick steht die Situation der Diaspora, die Erinnerung an den Verlust des Tempels und das Wechselverhältnis von Mehrheitsgesellschaft und spezifisch jüdischen Identitäten, was bei den Bauten der israelitischen Kultusgemeinden ebenso den Wunsch nach Assimilation wie nach physischer Unterscheidbarkeit beinhalten konnte. Behandelt werden auch zeitgenössische Neubauten von Synagogen und digitale Modellierungen (Rekonstruktionen) des im Nationalsozialismus Zerstörten. Diese stehen für den erklärten Willen, dass die Schändungen in der Reichspogromnacht und die Schoah wie auch der Antisemitismus unserer Tage nicht das Ende des jahrhundertelangen, sehr fruchtbaren kulturellen Miteinanders sein sollen.

Das Seminar wird ergänzt durch die Exkursion Mittelalterliche Synagogen in Erfurt und am Oberrhein als UNESCO-Welterbe (LV-Nr. 533654), kann jedoch auch ohne diese belegt werden.

Literatur

Carol Herselle Krinsky: Synagogues of Europe. Architecture, History, Meaning, Cambridge/Mass. 1996

Simon Paulus: Die Architektur der Synagoge im Mittelalter. Überlieferung und Bestand, Petersberg 2007

Harmen Thies, Aliza Cohen-Mushlin (Hrsg.): Synagogenarchitektur in Deutschland. Petersberg 2008

Steven Fine (Hrsg.): Jewish Religious Architecture: From Biblical Israel to Modern Judaism, Leiden 2020

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin