AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Eine erdsystemwissenschaftliche Sicht auf das Anthropozän  - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsmodul Veranstaltungsnummer 3312019
Semester SoSe 2024 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=124967
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:00 bis 13:00 wöch 19.04.2024 bis 12.07.2024  1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Sachse, Dirk, Professor, Dr.
Sauter, Tobias, Professor
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Wirtschaftsgeographie
Inhalt
Kommentar

The idea of the Anthropocene, as a geological epoch characterised by the significant impact of humans on the Earth system, traces back to the reflections of scientists like Vladimir Vernadsky and Paul Crutzen. These visionaries recognised that human activities, particularly since the industrial revolution, have globally altered ecosystems and environmental processes. Before humans appeared, the Earth system existed without their dominant presence. The advent of agriculture signified the first substantial human interventions, followed by industrialisation, which exponentially escalated the scale and intensity of human influence.

In this seminar, we explore the impact of human activities on these systems. We will discuss the concept of planetary boundaries that provide a framework identifying ecological limits to maintain balance in the Anthropocene, and talk about innovative mitigation strategies like Carbon Dioxide Removal for negative emissions and geoengineering technologies such as Solar Radiation Management. We will also explore the Post-Anthropocene, examining where the Earth system might evolve without the dominant presence of humans. The seminar aims to develop a hollistic perspective on the Anthropocene by combining sociological, anthropological, and philosophical viewpoints to comprehend the deeper implications and challenges of this Anthropocene.

Prüfung

Exercises & homework parallel to the lecture

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin