Kommentar |
Freiheit ist der zentrale Grundbegriff der Geistes- und Philosophiegeschichte, aber auch der Politik- und Sozialgeschichte. Vor allem aber ist die Freiheit ein Schlüsselwort der Moderne, in dem sich, wie in keinem anderen, das Selbstverständnis der modernen Welt und Gesellschaft bündelt. Die individuelle Freiheit, ihr Anspruch auf Autonomie und Selbstbestimmung, ist eine Errungenschaft, die in der Verfassungsgeschichte zum Grundrecht erhoben wurde. Die Hochschätzung der Freiheit in der Moderne spiegelt sich aber auch in der Erfolgsgeschichte des politischen Liberalismus, der ideengeschichtlich die Grundlage der modernen Demokratie bildet. Freiheit ist aber auch ein Hauptwort des Christentums, das Freiheit als eine von Gott geschenkte und befreite Freiheit begreift, die von Menschen ergriffen und durch Nächstenliebe mit Sinn erfüllt werden muss.
Heute aber ist die Freiheit vielfach bedroht; an der Schnittstelle von Politik, Ökonomie und Gesellschaft kommt es zu Systemkonflikten, in denen die liberale Demokratie unter einen erheblichen Rechtfertigungsdruck gesetzt wird. Einem solchen Druck aber ist die Freiheit auch im Katholizismus ausgesetzt. Zu seinen Pathologien gehören die Missachtung der Freiheit innerhalb der Kirche, die Weigerung, die Autonomie in der Ethik anzuerkennen, aber auch die gebrochene Zustimmung zur liberalen Demokratie. Mit einer gewissen Zuspitzung lässt sich sagen, dass es illiberale Wendungen sowohl in der Politik wie im Katholizismus gibt.
Die Vorlesung zielt auf eine Theologie der Freiheit, die sich den genannten Herausforderungen stellt. Sie schreibt sich zugleich in eine Debattenlage ein, in der immer deutlicher bewusst wird, wie dringend das Freiheitsdenken einer profunden Erneuerung bedarf.
Die Vorlesung wendet sich ausdrücklich an Hörerinnen und Hörer aller Fachrichtungen. |
Literatur |
Th. Pröpper, Theologische Anthropologie, I-II, Freiburg u. a. 2011; Ph. Schink (Hg.), Freiheit. Zeitgenössische Texte zu einer philosophischen Kontroverse, Berlin 2017; R. Fücks, R. Manthe (Hg.), Liberalismus neu denken. Freiheitliche Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit, Bielefeld 2022. |