Wo Kinder und Jugendliche sich in digitalen Räumen bewegen, begegnen sie (neuen) ethischen Herausforderungen und religiösen Möglichkeiten. Wieviel gebe ich von mir preis in sozialen Medien? Wie gehe ich mit Konflikten, Hate Speech, verstörenden Inhalten und idealisierten Körperbildern um? Was bedeutet es für meine Zukunft, Mitglied in einem sozialen Netzwerk zu sein? Mit diesen Herausforderungen praktisch umzugehen, erfordert Medienkompetenz.
Vor diesem Hintergrund soll es in dem Seminar darum gehen, was diese Medienkompetenz beinhaltet, was zu ihr herausfordert und wie die Aneignung einer solchen Medienkompetenz im Kontext religiöser Bildung ermöglicht werden kann. Dabei stehen die religiöse und ästhetische Dimension digitaler Praktiken genauso im Fokus, wie die ethische Dimension.
Anmeldung über die Moodle–Plattform (Kennwort: selfie22) vom 15.09. bis zum 15.10.22; H 450: Zum erfolgreichen Besuch des Seminars gehören die Teilnahme an den Lerngruppenhospitationen im RU und das Verfassen eines Unterrichtsentwurfs. Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch des religionspädagogischen Proseminars.
MEd K und MRC VM6: Unterrichtsentwurf
Die Veranstaltung wurde 17 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2022/23 gefunden: