Was ist politisches Vertrauen und wann ist es gerechtfertigt? Vertrauen wir Politiker:innen, Parteien und Regierungen auf unterschiedliche Weisen? Was zerstört Vertrauen, was schafft es? Und welche Wirkung hat Misstrauen auf die Politik? Im Projekttutorium werden wir uns interdisziplinär mit diesen Fragen auseinandersetzen. Dafür beginnen wir mit einer begrifflichen Analyse von Vertrauen und entwickeln davon ausgehend ein politischen Vertrauensbegriff. Anschließend untersuchen wir, ob bestimmte Phänomene wie Bullshit oder Propaganda, besonders in jüngster Zeit, für Misstrauen in die Politik sorgen und falls ja, wie. Abschließend betrachten wir die konstruktive Bedeutung von Misstrauen in die Politik. Wir werden uns dem Thema aus der Perspektive der sozialen Erkenntnistheorie nähern, unsere theoretischen Überlegungen allerdings wo immer möglich an Beispielen aus der Praxis besprechen. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Fokus je nach Interesse der Gruppe flexibel durch die Beschäftigung mit Texten aus u.a. Psychologie, Soziologie oder Politikwissenschaften zu erweitern. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wir empfehlen Aufgeschlossenheit für philosophische Texte (auch in englischer Sprache) sowie für das Arbeiten mit empirischen Daten.
Für Interessierte empfehlen wir folgende einführende Lektüre: Hawley, Katherine (2012): Trust. A Very Short Introduction, Oxford University Press. McLeod, Carolyn (2006): "Trust", _The Stanford Encyclopedia of Philosophy, (Fall 2021 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2021/entries/trust/>
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2022/23 gefunden: